Hinweise zur Arbeitsmethodik bei studentischen Arbeiten
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 27. Januar 2020 11:40
- Zugriffe: 893
Diese Hinweise gelten speziell für das Anfertigen studentischer Arbeiten. Sie sind aber weitgehend auf das Arbeiten an Projekten in der Ingenieurpraxis übertragbar.
Wie gut Ihre Arbeit ist, entscheidet der Auftraggeber bzw. Kunde. Bei studentischen Arbeiten ist Ihr Erstprüfer der Auftraggeber. Im Beruf arbeiten Sie für den Kunden und Ihren Chef. Auf keinen Fall sind Sie selbst der Kunde! Es ist schön, wenn Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden sind. Ob sie "gut" ist, entscheidet alleine der Kunde. Und der beurteilt Ihr Arbeitsergebnis - beispielsweise bezüglich Robustheit, Anwendbarkeit oder Dokumentation - möglicherweise ganz anders als Sie.
Die übliche Vorgehensweise zum Lösen komplexer Aufgaben ist:
- Möglichst konkrete Feststellung des Ist- und des Soll-Zustandes (WO sind wir, WOHIN wollen wir?).
- Daraus Ableitung des Handlungsbedarfs (WAS ist zu erneuern oder zu verändern, um das Ziel zu erreichen?).
- Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben. Hierbei Vorgehen "top down", Priorisierung der Teilaufgaben, Festlegung von QUANTIFIZIERBAREN Bewertungskriterien für mögliche Lösungskonzepte und Lösungen.
Bei sauberem Vorgehen werden an dieser Stelle schon konkrete Testfälle definiert, anhand derer die fertige Lösung (bzw. ihre Teile) auf das Vorliegen der geforderten Eigenschaften untersucht werde kann. - Entwicklung möglichst UNTERSCHIEDLICHER LösungsANSÄTZE/-KONZEPTE (noch implementationsunabhängig!). Hier geht es darum, den Raum der Lösungsmöglichkeiten möglichst weitgehend zu erkunden ("Design Space Exploration"). Jedes von allen anderen unabhängige Merkmal, das die Lösungsmöglichkeiten haben, stellt eine Dimension im Entwurfsraum dar. Der Entwurfsraum ist in der Regel sehr hochdimensional.
- NACHVOLLZIEHBARE Auswahl eines Konzeptes pro Teilaufgabe anhand der Bewertungskriterien. Dieser Punkt ist eigentlich ein komplexes Optimierungsproblem im hochdimensionalen Raum der Möglichkeiten. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass jedes Merkmal auf einen einheitenlosen Wert normiert, anhand der zuvor festgelegte Bewertungskriterien gewichtet und aus der Summe dieser Produkte eine Kennzahl gebildet wird, die die Eignung der Lösungsmöglichkeit darstellt.
- Praktische Umsetzung der gewählten Konzepte für die Teilaufgaben.
- Test der erzielten Lösung anhand der Bewertungskriterien, besser noch anhand der zuvor definierten Testfälle.
Bei komplexen Systemen, die - ggf. rekursiv - aus Subsystemen bestehen, müssen zunächst die Subsysteme einzeln getestet und nach jedem Integrationsschritt die entstandenen komplexeren Einheiten getestet werden.
Um beim Testprozess Zugang zu den zu untersuchenden inneren Eigenschaften des Systems zu haben, muss dieses von Anfang an testfreundlich entworfen werden (Design for Testability).
- Alle diese Punkte sind zu dokumentieren.
- Nachdem Ihnen klar ist, welche Teilaufgaben zu lösen sind, müssen Sie sich UNBEDINGT mit dem Stand der Technik auf den betreffenden Gebieten vertraut machen, um peinliche, schon lange bekannte Fehler oder Doppelentwicklungen zu vermeiden. Hierfür sollten seriöse Fachbücher, Fachzeitschriften und Konferenzbeiträge herangezogen werden. NICHT die Wikipedia, NICHT obskure Internetquellen!
- Implementieren Sie auf keinen Fall die erstbeste Lösung, die Ihnen einfällt! Das hätte mit strukturiertem oder gar wissenschaftlichem Vorgehen nichts zu tun.
Sonstige Hinweise:
- Halten Sie sich immer vor Augen, was die Ziele Ihrer Arbeit sind. Falls in Ihrer Aufgabenstellung eine Liste von zu lösenden Teilaufgaben enthalten ist, müssen Sie darauf achten, alle diese Aufgaben zu bearbeiten.
- Machen Sie sich Notizen zum Inhalt aller Besprechungen mit dem Auftraggeber und ggf. anderen an Ihrem Projekt beteiligten Personen.
- Notieren Sie sich Entscheidungen, die von Ihnen oder dem Auftraggeber gefällt wurden und die Gründe für die Entscheidungen.
- Notieren Sie sich alle Informationsquellen, die Sie benutzt haben.
- Planen Sie etwa 2 Monate für die Einarbeitung in Ihr Thema ein.
- Planen Sie etwa 6 Wochen vor dem Abgabetermin der Arbeit für das Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung ein.
- Reservieren Sie sich die vollständige letzte Woche vor dem Abgabetermin der Arbeit für den "Feinschliff". Dazu gehört u. a.
- ein letztes Korrekturlesen,
- korrektes Positionieren der Abbildungen und Tabellen,
- Anpassen der Seitenumbrüche,
- Kontrollieren der diversen Verzeichnisse,
- Erstellen der CD/DVD,
- Ausdrucken und Binden der erforderlichen Anzahl von Exemplaren,
- ggf. Einholen der Unterschrift ihres Erstprüfers unter der endgültige Aufgabenstellung,
- Abgeben der Arbeit zur passenden Zeit am richtigen Ort (z. B. Dekanat, Prüfungsamt).
Speziell für von mir betreute Arbeiten gilt:
- Geben Sie mir möglichst früh (innerhalb der ersten 2-3 Wochen der Projektbearbeitung) einen (vorläufigen) Projektplan sowie die (vorläufige) Zusammenfassung Ihrer Arbeit. Der Projektplan soll Ihnen helfen, Ihre Bearbeitungszeit sinnvoll einzuteilen und extremen Zeitdruck vor dem Abgabetermin zu vermeiden. Das Formulieren der Zusammenfassung soll Ihnen vor Augen führen, was Sie am Ende Ihrer Arbeit erreicht haben wollen.
- Ich biete Ihnen an, Ihre Arbeit vor der Abgabe probezulesen. Bitte geben Sie mir so früh wie möglich kleine (bis ca. 20 Seiten umfassende) Teile Ihrer Arbeit, die ich schnell durchlesen und Ihnen Rückmeldung geben kann. Auf diese Weise erfahren Sie ggf. rechtzeitig, wenn Sie sich bzgl. Struktur oder Schreibstil völlig vergaloppiert haben. Sie können von mir nicht erwarten, dass ich 50 oder mehr Seiten innerhalb kurzer Zeit durcharbeite.