Warning: Attempt to read property "link" on null in /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php on line 54

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php:54) in /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php on line 86

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php:54) in /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php on line 86

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php:54) in /homepages/10/d16579119/htdocs/Joomla/plugins/system/eprivacy/helper.php on line 86
Berufliches von Prof. Dr. T. Harriehausen - Wechselstromtechnik

Vorlesung "Wechselstromtechnik"

Empfohlene Einordnung im Curriculum

Pflichtvorlesung für Studierende elektrotechnischer Diplom- und Bachelor-Studiengänge im 2. Fachsemester

Englische Bezeichnung

AC Networks

Umfang

6 Semesterwochenstunden (3 Blöcke zu 90 Minuten) über ein Semester

Sprache

deutsch

Motivation

  • Nachdem im 1. Fachsemester die grundlegenden elektrotechnischen Begriffe, Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten anhand der Analyse von Gleichstrom-Netzwerken behandelt wurden, werden nun periodische, insbesondere sinusförmige Vorgänge in linearen elektrischen Netzwerken betrachtet.
  • Auch ohne Kenntnis der mathematischen Grundlagen der Fourier-Analyse können für allgemeine Wechselgrößen Kennwerte wie der Effektivwert und der Klirrfaktor nachvollziehbar und anschaulich verständlich behandelt werden.
  • Nur bei der Betrachtung im Zeitbereich sind die in Sinusstrom-Netzwerken auftretenden Leistungsarten (Wirk-, Blind-, Scheinleistung) anschaulich zu verstehen.
  • Die Sinnfälligkeit des Übergangs vom Zeit- in den Bildbereich wird schon beim Versuch der Analyse einfacher Sinusstrom-Netzwerke im Zeitbereich evident.
  • Qualitative Zeigerdiagramme sind auch heute noch zu Veranschaulichung der Funktionsweise einfacher Sinusstromschaltungen hilfreich.
  • Am Anfang des 2. Fachsemesters sollten die Vorlesungen über Ingenieurmathematik die Grundlagen der komplexen Rechnung zugeliefert haben. Somit können die Sinusstrom-Netzwerke nun mit der komplexen Rechnung im Bildbereich analysiert werden.
  • Diese Vorlesung liefert die erforderlichen Grundkenntnisse für nachfolgende Vorlesungen aus der Energietechnik (Transformator, Drehstrom), der Nachrichtentechnik (Schwingkreise, Übertragungsvierpole, Übertragungsfunktion) und der Systemtheorie (Verhalten von LTI-Systemen, Systemfunktion).

Ausbildungsziele

  • Verständnis der Eigenschaften und technische Relevanz von Sinusstrom-Netzwerken
  • Verständnis der Rolle der Verfahren der Sinusstromtechnik in der Nachrichten- und Energietechnik
  • Kenntnis und Fähigkeit zur Berechnung Kenngrößen allgemeiner Wechselgrößen
  • Fähigkeit zur mathematische Beschreibung von Sinusstrom-Netzwerken im Zeitbereich
  • Verständnis der Bedeutung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung
  • Verständnis des Zwecks und der Realisierung von Blindleistungskompensation
  • Verständnis und der Zweckmäßigkeit des Übergangs vom Zeit- in den Bildbereich
  • Komplexe Spannungen, Ströme, Widerstände und Leitwerte
  • Darstellung der prinzipiellen Funktionsweise einfacher Sinusstromschaltungen mit qualitativen Zeigerdiagrammen
  • Analyse einfacher Sinusstromschaltungen mit der komplexen Rechnung

Erforderliche Vorkenntnisse und Fähigkeiten

  • Der gesamte in der Vorlesung "Gleichstrom-Netzwerke" behandelte Stoff mit Ausnahme der Netzwerkanalyseverfahren
  • Zu Beginn der Behandlung der symbolischen Verfahren sicherer Umgang mit komplexen Größen

Inhalt

  • Kenngrößen periodischer elektrischer Größen
  • Klemmenverhalten von Kapazitäten und Induktivitäten
  • Bedeutung und Berechnung von Wirk-, Bild- und Scheinleistung
  • Mathematische Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme
  • Beschreibung von Sinusstrom-Netzwerken im Zeit- und Bildbereich
  • Vorgehensweise bei der Modellierung realer elektrischer Anordnungen, Berücksichtigung parasitärer Effekte
  • Analyse einfacher Sinusstromnetzwerke mit der komplexen Rechnung
  • Schwingkreise
  • Transformator-Modelle ohne/mit Verluste bzw. Streuung
  • Übertragungs-Vierpole und ihre Kenngrößen
  • Verhalten von LTI-Systemen bei Anregung mit komplexen Exponentialschwingungen, Systemfunktion
  • Grundlagen der Drehstromtechnik

Lehrmethodik

Seminaristische Vorlesung mit integrierter Übung. Intensive Einbeziehung der Hörer durch begleitende Fragen und Behandlung von Fragen aus dem Auditorium.

Lehrmaterialien

  • Literaturempfehlungen
  • Ausbildungsziele
  • Gliederung der Vorlesung
  • Arbeitsblätter, die den größten Teil des Stoffes abdecken
  • Aufgabensammlung
  • Lösungshinweise zur Aufgabensammlung
  • Alte Klausuraufgaben mit Musterlösungen

Prüfungsform

Klausur von 120 Minuten Dauer

Tags