Vorlesung "Design for Testability"
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 30. Januar 2020 11:55
- Zugriffe: 1383
Empfohlene Einordnung im Curriculum
Pflicht- oder Wahlpflichtvorlesung für Studierende elektrotechnischer Diplom- und Bachelor-Studiengänge ab dem 4.. Fachsemester sowie von Master-Studiengängen
Deutsche Bezeichnung
Testfreundlicher Entwurf
Umfang
2 Semesterwochenstunden (1 Block mit 90 Minuten) über ein Semester
Sprache
deutsch oder englisch
Motivation
Komplexe elektrotechnische Produkte und Anlagen, die aus Hard- und/oder Software bestehen, sind nicht testbar, sofern sie nicht von Anfang an testbar entworfen und realisiert werden. Diese Tatsache ist sogar berufstätigen Ingenieuren teilweise nicht bewusst, was zu katastrophalen Projektmisserfolgen oder Produkten unbekannter bzw. mangelhafter Qualität führt. Sowohl für Hard- wie auch Software gibt es bewährte einfach nachvollziehbare Verfahren zum testfreundlichen Entwurf, die Katastrophen vermeiden.
Ausbildungsziele
- Kenntnis der Begriffe, Methoden und Werkzeuge, die zur Verbesserung bzw. Sicherstellung der Testbarkeit und beim Test von Hard- und Software eingesetzt werden.
- Die Sicherstellung der Testbarkeit ist als ein primäres Ziel des Entwicklungsprozesses komplexer Produkte verinnerlicht worden.
- Die Teilnehmer sind in der Lage sein, praxiserprobte Verfahren zur Verbesserung der Testbarkeit in Entwicklungsteams einzubringen.
Erforderliche Vorkenntnisse und Fähigkeiten
- Gute Kenntnisse in technischem Englisch
Inhalt
- Einführung in die Testproblematik
- Notwendigkeit des strukturierten Testens und des testfreundlichen Entwurfs
- Test und testfreundlicher Entwurf von Hardware (Grundbegriffe, digitale Schaltungen, analoge Schaltungen, Mixed-Signal-Schaltungen, Leiterplatten)
- Test und testfreundlicher Entwurf von Software (Unit-, Modul-, Subsystem-, Systemtest; manueller/automatischer Test, Regressionstest, Testmethoden)
- Test von Systemen aus Hard- und Software (Hierarchischer Test; Planung, Ausführung, Auswertung, Verwaltung)
Lehrmethodik
Seminaristische Vorlesung. Intensive Einbeziehung der Hörer durch begleitende Fragen und Behandlung von Fragen aus dem Auditorium.
Lehrmaterialien
- Literaturempfehlungen
- Gliederung der Vorlesung
- Folien, die den gesamten Stoff abdecken
- Alte Klausuren mit Musterlösungen
Prüfungsform
Je nach Anzahl der Teilnehmer Klausur von 60 Minuten Dauer oder individuelle Fachaufsätze mit Referat