Seminar "Ethik für Ingenieure"
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 25. Januar 2020 00:24
- Zugriffe: 988
Empfohlene Einordnung im Curriculum
Wahlpflichtfach für Studierende technischer Diplom- und Bachelor-Studiengänge ab dem 4. Fachsemester sowie für Master-Studiengänge, auch als Studium Generale
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Englische Bezeichnung
Ethics for Engineers
Umfang
2 Semesterwochenstunden (1 Block zu 90 Minuten) über ein Semester
Sprache
deutsch
Motivation
Angehende und berufstätige Ingenieure denken oftmals nicht über die nichttechnischen bzw. indirekten Folgen ihres Handelns für die Natur (Menschen, Tiere, Pflanzen, unbelebte Objekte) nach. In diesem Seminar soll erarbeitet werden, an welchen Prinzipien man sich beruflich und im Privatleben orientieren kann, um zu entscheiden, was man tun soll und was nicht.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmer reflektieren ihr Denken, Reden und Handeln bezüglich seiner Auswirkungen. Sie erkennen rationale, religiöse und quasi-religiöse Maximen. Ihnen wird klar, dass eine Einordnung von Plänen und Handlungen in die Kategorien "gut" und "schlecht" undifferenziert sein muss.
Erforderliche Vorkenntnisse und Fähigkeiten
- keine
Inhalt
- Was ist Ethik?
- Geschichte der Ethik
- Verbindungen zu Philosophie, Religion und Politik
- Kulturkreis-spezifische Unterschiede
- Woher kommen ethische Regeln, wem nutzen sie?
- Wer ist verantwortlich, wer trägt Verantwortung?
- Wozu Ethik in Beruf und Privatleben?
- Die besondere ethische Verantwortung von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren
- Technikfolgen-Abschätzung
- Konflikte durch ethisches Bewusstsein - wie kann man realistisch handeln?
- Aktuelle Beispiele für Themen mit schwerwiegenden ethischen Aspekten
Lehrmethodik
Seminar, in dem nach einer Darstellung der Grundlagen von den Teilnehmern zunächst Themen in Gruppen bearbeitet und präsentiert werden. Danach werden Referate zu selbst gewählten oder zugewiesenen Einzelthemen gehalten, die anschließend vom Auditorium diskutiert werden.
Lehrmaterialien
- Literaturempfehlungen
- Ausbildungsziele
- Gliederung der einleitenden Vorlesung
Prüfungsform
Fachaufsatz mit Referat